Flaschendrehen Wasserflaschen 10 - 20 min Material: Dauer: Organisationsform: Partner:innenarbeit Jedes Paar erhält eine, mit Wasser gefüllte Flasche. Die Flasche steht am Boden. Das Partnerkind steht ca. 1,5 m von der Flasche entfernt. Das andere Kind beugt sich zur Flasche, hält sich fest und läuft so schnell es kann mindestens dreimal um die Flasche. Danach lässt es die Flasche los, kommt hoch und versucht, geradeaus zu gehen. Der Körper spielt da aber nicht mit. Hinweis: Durch das Herumlaufen um die Flasche kommt auch die Flüssigkeit im Gleichgewichtsorgan in Bewegung. Wenn wir stehenbleiben, schwappt die Flüssigkeit noch eine Weile hin und her, und es werden Drehbewegungen weiter ans Gehirn gelei- tet. Daher steuert das Gehirn auch Muskeln und Gelenke, die Drehbewegung fortzuführen. Damit bewegt sich das Kind in einem Bogen und kann nicht geradeaus gehen. LITERATUR Bläsius J. 2014, Bewegungsförderung, Grundlagen und mehr als 80 Spiele zur Bewegungsförderung, Don Bosco Medien GmbH München. Bläsius J. 2011, Wolle, Knöpfe, Schachtelspaß, Spiele mit Alltagsmaterialien für Kinder von 3 bis 7, Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau. Döbler E. und H. 2018, Kleine Spiele, Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis, Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr . Grüger C. 2002, Bewegungsspiele für eine gesunde Entwicklung, Psychomotorische Aktivitäten für Draußen und Drinnen zur Förderung kindlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, Ökotopia Verlag Münster. Steininger R. 2016, Kinder lernen mit allen Sinnen, Wahrnehmung im Alltag fördern, 5. Auflage, Klett-Cotta. Steinmeyer N. 2012, 101 Spiele für die Sinne, 5 Minuten Ideen für die Kita, Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr. Kesper G., Hottinger C. 2015, Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen, Reinhardt GmbH & Ko KG München. Walter G. 2012, Kinder entdecken ihre 7 Sinne, Taste – Bewegen – Gleichgewicht halten, Band 2, 5. Auflage, Ökotopia Verlag Aachen. Wilken H.1998, Voll Sinnen spielen, Wahrnehmungs- und Spielräume für Kinder ab 4 Jahren, Spiele und Übungen, Ökotopia Verlag Münster. Zimmer R. 2012, Handbuch Sinneswahrnehmung, Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung, 22. Auflage, Verlag Herder GmbH Freiburg im Breisgau. 81