Literatur Arnold, R. (2020). Wie man lehrt, ohne zu belehren: 29 Regeln für eine kluge Lehre: das LENA-Modell (Fünfte Auflage). Carl-Auer Verlag. Charlotte-Bühler-Institut. (2020). Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Endfassung 2009. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Boos, A. (2019). Die 50 besten Spiele für die „Bewegte Schule“ (1. Auflage). Don Bosco. Braun, A. K. (2009). Wie Gehirne laufen lernen. In U. Herrmann (Hrsg.), Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen (2., erw. Aufl, S. 134–147). Beltz. Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt. Hannaford, C. (2016). Bewegung das Tor zum Lernen. Kirchzaten: VAK. Kanning, U. P. (2002). Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse. Zeitschrift für Psychologie. Kapfer-Weixlbaumer. (2004). Spiel und Bewegung - Motor der kindlichen Entwicklung. In A. Kapfer-Weixlbaumer, & I. Radler, Kinderhaus - Werkstatt der Zukunft. Eigenverlag. Kapfer-Weixlbaumer, A. (2016). Sprache und bewegtes Spiel. In O. Weiß, J. Voglsinger, & N. Stuppacher (Hrsg.), Effizientes Lernen durch Bewegung: 1. Wiener Kongress für Psychomotorik (S. 85–104). Waxmann. Lohaus, A., & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3., überarbeitete Auflage). Springer. Leitenstorfer, E. (2020). Die 50 besten Wut-weg-Spiele. Don Bosco. Macedonia, M. (2018). Beweg dich! und dein Gehirn sagt Danke: Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen (1. Auflage). Brandstätter. Miedzinski, K., & Fischer, K. (2009). Die neue Bewegungsbaustelle: Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß ; Modell bewegungsorientierter Entwicklungs- förderung (2. Aufl). Borgmann Media. Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2020). Resilienz im Kita-Alltag: Was Kinder stark und widerstandsfähig macht (kindle; überarbeitete Neuaus- gabe (3. Gesamtauflage)). Herder. Spitzer, M. (2007). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens (1. Aufl). Spektrum Akademischer Verlag. Thuma, M. & Wiesner,P. (2005). Lebenskompetenz: Mir geht es gut. Wien: Utb Wustmann, C. (2009). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz. Voglsinger, J. (2004). Bewegungsräume als Lernräume. Grundlagen, Praxis und Perspektiven. In S. Kuntz, & J. Voglsinger, Humor, Phantasie und Raum in Pädagogik & Therapie. Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst J. Kiphard. Dortmund: modernes lernen. Voglsinger, J. (2016). Bewegtes Lernen—Bewegtes Denken. In O. Weiß, J. Voglsinger, & N. Stuppacher (Hrsg.), Effizientes Lernen durch Bewegung: 1. Wiener Kongress für Psychomotorik (S. 41–64). Waxmann. Walk, L., & Evers, W. (2013). Fex - Förderung exekutiver Funktionen: Wissenschaft, Praxis, Förderspiele (1. Aufl). Wehrfritz. Weiß, O., Voglsinger, J., & Stuppacher, N. (Hrsg.). (2016). Effizientes Lernen durch Bewegung: 1. Wiener Kongress für Psychomotorik. Waxmann. Zimmer, R. (2012). Handbuch der Psychomotorik. Freiburg: Herder. 277